Gruppe "A.mira" der Studienstiftung
Allgemeines
Seit Mai 2021 gibt es die Gruppe "A.mira" der Studienstiftung des deutschen Volkes. In dieser Gruppe sind alle Studierenden und Promovierenden, welche dem Kieler Vertrauensdozenten der Stifung, Gerhard Schmidt, zugewiesen wurden. In der Gruppe gibt es zahlreiche Aktivitäten, die dazu führen sollen, dass die Studierenden und Promovierenden bestmöglich im Sinne der Stiftung, d.h. politisch, konfessionell und weltanschaulich unabhängig, gefördert werden. Dabei gibt es immer wieder schöne Momente, an welche sich alle gerne zurückerinnern. Damit das ein wenig leichter fällt, gibt es auf dieser Seite eine Art Tagebuch der Gruppe.
Der Name der Gruppe geht auf der Zahl "1666" zurück. Dies ist die interne Nummer, die der Gruppe seitens der Studienstiftung zugewiesen wurde. Interpretiert man die Zahl als Jahr, so finden sich Zitate von Isaak Newton, der das Jahr 1666 (und das Jahr davor) als "Annus mirabilis" (Jahr des Wunders bzw. Jahr besonderer Erfindungen und Entdeckungen) bezeichnet hat. In der Kurzform lautet diese Bezeichnung dann "A.mira", was unserer Gruppe den Namen gab. Außerdem nahm John Dryden die Eindämmung eines großen Brandes in London (auch im Jahr 1666) zum Anlass, ein 1216 Zeilen langes Gedicht mit dem Namen "annus mirabilis" zu schreiben.
Unsere Mitglieder
Name | Aktiver Mitgliedzeitraum |
---|---|
Gerrit Grön | 2021 - today |
Wenke Haase | 2021 - today |
Lukas Hesse | 2021 - today |
Bennet Hinz | 2021 - today |
Marie Hutner | 2021 - today |
Luca Kahlert | 2021 - today |
Anna Martens | 2021 - today |
Rhea Nachtigall | 2021 - today |
Pauline Nippen | 2021 - today |
Niels-Erik Petersen | 2021 - today |
Kimberley Radmer | 2022 - today |
Nils Seynsche | 2021 - today |
Nicole Schröter | 2021 - today |
Liv Walter | 2021 - today |
Unsere Aktivitäten
Datum | Event |
---|---|
02.12.2022 |
Besuch im Lutterbeker
DetailsOrganisation: Nils Seynsche |
Noch offen |
Besuch im Prof. Niebuhr in Sonderburg (Dänemark)
DetailsOrganisation: Tobias Thumm |
Noch offen |
Klettern
DetailsOrganisation: Rhea Nachtigall |
Noch offen |
Krimi-Dinner
DetailsOrganisation: Anna Martens und Nicole Schröter |
01.04. - 03.04.2022 |
Klausurwochenende auf Sylt
|
06.03.2022 |
Strandspaziergang in Heidkate
DetailsUhrzeit: 14:50 Uhr (Kiel) / 15:00 Uhr (Heidkate) bis ca. 18:30 Uhr Bei Fragen wendet man sich bitte an Anna Martens Hier findet man weitere Bilder. Organisation: Anna Martens |
21.02.2022 |
Videocall zum allgemeinen Austausch
DetailsUhrzeit: 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr Hier nur kurz noch mal die neuen Termine: Das SFB-Event rund um die magnetischen Sensoren wird am 19.05.2022 stattfinden. Interessierte mögen sich bitte über die Webseite der Kieler-Sektion der Stiftung anmelden. Ansonsten findet ist der Filmabend (Wannseekonferenz) nun für den 09.05.2022 geplant. Auch hier kann man sich über die entsprechende Webseite anmelden.
Organisation: Gerhard Schmidt |
16.12.2021 |
Vortrag zum Sonderforschungsbereich 1261
DetailsUhrzeit: 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Für viele neurologische oder kardiologische Untersuchungen werden elektrische Sensoren verwendet – man spricht dann von Elektroenzephalographie (EEG) bzw. Elektrokardiographie (EKG). Hierzu werden Elektroden über dem Brustkorb oder am Kopf angebracht und es werden elektrische Spannungen gemessen. Dies klappt recht gut, allerdings verläuft die Ausbreitung von den Quellen (dem Herzen oder dem Gehirn) zu den Sensoren meist auf sehr "ungewöhnlichen" Wegen. Alternativ können neu entwickelte magnetische Sensoren verwendet werden – hier findet eine Ausbreitung statt, die für die meisten Menschen merklich "materialunabhängiger" ist. Durch die magnetischen Messungen könnte es in der Zukunft möglich sein, viel genauere medizinische Analysen durchzuführen, die sogar ohne Körperkontakt auskommen – ähnlich dem "Trikorder" aus "Star Trek". Im Rahmen dieses Vortrags wurde zunächst der Sonderforschungsbereich 1261 (Magnetoelectric Sensors: From Composite Materials to Biomagnetic Diagnostics), der sich mit der Erforschung von neuartigen magnetoelektrischen Sensorsystemen befasst, vorgestellt. Anschließend wurden einige der Sensorprinzipien vorgestellt, die darauf ausgelegt sind, tieffrequente, äußerst schwache Magnetfelder in typischen Umgebungen, d.h. ohne magnetische Schirmung und ohne aufwändige Kühlsysteme) zu messen. Ein kurzer Ausblick auf biomedizinische Anwendungen für diese Sensorarten schloss den Vortrag. Organisation: Gerhard Schmidt |
12.12.2021 |
Spaziergang am Wiker Balkon
DetailsUhrzeit: 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Wir starteten um 15 Uhr mit leichtem Regen an der neuen Aussichtsplattform an der Wik (Wiker Balkon). Dank Rhea Nachtigall konnten wir zunächst mal einen Glühwein bzw. einen heißen alkoholfreien Punsch zu uns nehmen und nach einigen etwas kuriosen Gegebenheiten, die sich zum Glück im Nachhinein gut erklären ließen, starteten wir dann zu einem schönen Spaziergang in der Wik. Vielen von uns war diese schöne Ecke von Kiel noch gar nicht bekannt und als dann noch eine nette Einkehrmöglichkeit (für die Zeit nach Corona) dazukam, waren alle begeistert und werden die Tour dann bestimmt im Sommer noch mal wiederholen. Organisation: Rhea Nachtigall |
04.11.2021 |
Besuch in der Kieler Forschungswerkstatt
DetailsUhrzeit: 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr Nach einem kurzen Außenrundgang über das Gelände der Kieler Forschungsanstalt - dort haben wir z.B. das ehemalige Gehege rund um die "Wolfspuldel"-Forschung gesehen und auch mal ins "Grabungszelt" geschaut - gab's einen sehr guten Vortrag von Frau Prof. Parchmann zur Geschichte und zu den Zielen der Kieler Forschungswerkstatt. Wir waren dabei äußerst beindruckt von der "Fächerbandbreite", die mit dieser Lehrforschungsstelle abgedeckt wird. Danach wurde uns ermöglicht, einmal viele der Themenpavillons bzw. der einzelnen "Themenwaben" in den Pavillons anzuschauen. Alles in allem ein äußerst spannender Abend für uns - insbesondere für die angehenden Lehrerinnen und Lehrer unter uns. Hier findet man weitere Bilder. Organisation: Lukas Hesse |
13.10.2021 |
Führung im Zoologischen Museum
DetailsDa Nicole Schröter seit einigen Jahren als wissenschaftliche Hilfskraft im Zoologischen Museum in Kiel arbeitet, ergab sich die Möglichkeit eines besonderen Besuchs im besagten Museum. Gestartet wurde um 16 Uhr mit einer kurzen Einführung druch Nicole Schröter im Hörsaal des Museums. Anschließend wurde uns eine exzellente (informativ, spannend, interaktiv) Führung durch die verschiedenen Bereiche des Museums geboten. Zusätzlich wurde uns dann auch noch die Trockensammlung des Museums geöffnet - ein weiteres "Highlight" dieses Tages. Ein ganz "dickes Dankeschön" an Nicole Schröter für diesen tollen Abend. Hier findet man weitere Bilder. Organisation: Nicole Schröter |
11.09.2021 |
Kanufahren auf der Schwentine
DetailsNachdem in den Tagen zuvor nahezu alle Wettervorhersagen Regen mit hoher Wahrscheinlichkeit verkündeten, hatten wir dann am Morgen unserer Kanutour aber doch Glück. Geben 9 Uhr brachte uns der Zug vom Kieler Hauptbahnhof nach Preetz und etwa eine Stunde später waren wir dann schon auf der Schwentine im Wasser. Der erste Abschnitt führte uns von Prettz nach Raisdorf und die Kanustrecke dazwischen war wirklich super. Beispielsweise haben wir zahlreiche Kraniche und auch einige flinke Eisvögel zu Gesicht bekommen. Nach einer kleiner Pause mit sehr leckeren Keksen von Marie Hutner (vielen Dank dafür und natürlich auch für die prima Organisation) in der Nähe des Tierparks trugen wir die Kanus eine kleine Strecke, bevor es dann auf den zweiten Abschnitt nach Kiel ging. Ein kleiner Schauer, den wir aber glücklicherweise unter einer kleinen Brücke abwarteten, war dann auch der einzige Regen des Tages. Wohlbehalten in Kiel angekommen belohnten uns dann ein paar leckere Pizzabrötchen. Hier findet man weitere Bilder. Organisation: Marie Hutner |
11.08.2021 |
Besuch am GEOMOAR (Altmunition im Meer)
DetailsUhrzeit: 15:00 Uhr Nachdem wir von Prof. Greinert in der Empfangshalle des GEOMAR-Standorts am Ostufer ein wenig in die Geschichte des GEOMARs "einweiht" wurden und einen Blick auf die GEOMAR-Schiffe (im Sinne der in der Empfangshalle ausgestellten Modelle) geworfen hatten, gab es eine sehr spannenden Vortrag über Altmunition im Meer von Prof. Greinert. Hier wurde mit einer immensen "Bandbreite" auf das Thema geschaut, was uns einen sehr spannenden Nachmittag bescherte. Zusätzlich gab es dann noch eine Führung durch die Hallen, in denen das GOMAR seine Glider, AUVs (autonomous underwater vehicles), ROVs (remotely operated vehicles) und Forschungs-Uboote lagert. Abgeschlossen haben wir den Nachmittag dann mit einem Picknick an der Schwentinemündung - nochmal vielen Dank für den leckeren Kuchen an Niclole Schröter. Hier findet man weitere Bilder. Organisation: Nicole Schröter |
29.06.2021 |
Besuch im Kurt-Semm-Zentrum
DetailsUhrzeit: 15:00 Uhr Ende Juni 2021 besuchten wir zusammen das Kurt-Semm-Zentrum am UKSH (auf Vorschlag von Luca Kahlert). Wir wurden dort sehr freundlich von Frau Kalz in Empfang genommen und zu Prof. Jünemann gebracht, der uns einen spannenden Vortrag rund um die Möglichkeiten der roboterassistierten Chirurgie hielt. Nach einer kurzen Fragerunde ging es dann in die ehemalige Kinderklinik, wo wir da-Vinci-Systeme vorgeführt bekamen und dann auch wirklich einmal ausprobieren durften. Großen Dank natürlich an alle, die diesen besonderen Nachmittag für uns möglich gemacht haben. Anschließend gab es noch einen kleinen S(ch)nack, damit sich das neu Gesehene auch gut "verankern" werden konnte. Da es an dem Nachmittag regnete, haben wir kurzerhand den Pavillon im Schlossgarten für den Ausklang des Besuchs genutzt. Organisation: Luca Kahlert Hier findet man weitere Bilder. |
02.06.2021 |
Ein Sommerspaziergang zum Kennenlernen
DetailsUhrzeit: 17:30 Uhr Unser zweites Event war ein Spaziergang zwischen Mönkeberg und Heikendorf (prima Vorschlag von Nicole Schröter, vielen Dank). Viele haben die Fähre vom Westufer aus genommen und sind auf dem "Seeweg" nach Mönkeberg gekommen. Von dort sind wir bis nach Heikendorf gekommen und haben dann dort noch bei einem kleinen Picknick den Abend ausklingen lassen. Der Rückweg war einerseits von ausgelassenen Gesprächen, aber auch von einem echten "home run" (damit wir die Fähre noch erreichen konnten) geprägt. Das war für alle von uns ein schöner Abend (das hoffe ich, Gerhard Schmidt, zumindest) und hat uns gegenseitig ein gutes Stück näher gebracht. Hier findet man weitere Bilder. |
07.05.2021 |
Unser erstes Zusammenfinden (online)
DetailsUhrzeit: 17:00 Uhr Pandemiebedingt fand unserer erstes Treffen online statt. Obwohl sich alle vorher nicht kannten, hatten wir eine offene und sehr nette Gesprächsatmosphäre, was natürlich das gegenseitige erste Kennenlernen recht einfach machte. Außerdem hatten wir Prof. Stephani, den Koordinator der Kieler Vertrauensdozenten der Studienstiftung, mit an Board, was das Ganze nochmal etwas etwas einfacher und angenehmer werden ließ. |
Fotos
Datum | Anzahl der Fotos | Thema |
---|---|---|
01. - 03.04.2022 | 100 | Seminar auf Sylt |
06.03.2022 | 39 | Spaziergang in Heidkate |
04.11.2021 | 8 | Besuch in der Kieler Forschungswerkstatt |
13.10.2021 | 18 | Besuch im Zoologischen Museum in Kiel |
11.09.2021 | 20 | Kanutour von Preetz nach Kiel |
11.08.2021 | 13 | Besuch am GEOMAR |
29.06.2021 | 16 | Besuch im Kurt-Semm-Zentrum |
02.06.2021 | 8 | Spaziergang in Mönkeberg/Heikendorf |
Geschützter Bereich