FAQs
Was ist "Engineering Meets School"?
Engineering Meets School (EMS) ist ein Konzept für projektorientierten Unterricht in Kooperation mit dem Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik and der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. In einem Schulhalbjahr soll der Frequenzbegriff und vieles, was mit ihm in Beziehung steht, betrachtet werden.
Wie läuft EMS ab?
Ein Schulhalbjahr lang werden wöchentlich 90-minütige Seminare in der Schule von den Lehrkräften angeboten. Hier soll der Rahmen für das Projekt entstehen, Wissen vermittelt werden und den Schülerinnen und Schülern Raum für Fragen angeboten werden. Doch nicht nur in der Schule, EMS findet auch zu Hause in Gruppenarbeit statt – Ziel ist ein interaktives Unterrichtsformat zu schaffen, das nicht nur das Projekt an sich, sondern auch die Studienorientierung in den Fokus stellt. Abschließend möchten wir die programmierte Applikation in der Praxis testen. Mit unseren mit Hydrophonen ausgestatteten Booten soll es auf die Ostsee gehen, um das Geschaffene zu testen. Hier besteht auch die Möglichkeit den Nachmittag/Abend mit Grill und Lagerfeuer ausklingen zu lassen und so das Projekt mit einem Highlight für die gesamte Klasse abzuschließen.
Warum sollte ich mich für EMS entscheiden?
Durch den projektorientierten Unterricht besteht die Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler eigenständig und motiviert zu lernen und dem Ziel immer näher zu kommen. Die interaktiven Seminare vermitteln abwechselnd Theorie und Praxis und erhalten so die Aufmerksamkeit am Thema. Klassen können lernen in Gruppen und Teams zu arbeiten, aber auch gemeinsam voran zu kommen. Mit kurzen Videos, Texten und weiteren Unterrichtsmaterialien können sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam aktiv mit dem Stoff auseinandersetzen. So wird EMS zu einer Freude für alle Beteiligten.
Für wen eignet sich EMS?
EMS eignet sich für alle Jahrgangsstufen der Oberstufe mit naturwissenschaftlichem Hintergrund, die in einem Projekt 90 Minuten die Woche (plus Arbeit in Eigenverantwortung) gemeinsam lernen wollen, wie Kommunikation aus elektrotechnischer Sicht funktioniert.
Was ist das Ziel von EMS?
Ziel ist die Programmierung einer Applikation zum Versenden von eignen Sprachsequenzen. Hiermit soll die Kommunikation zwischen Booten oder Booten und Festland ermöglicht werden. Doch alles wird Schritt für Schritt gemeinsam erarbeitet, so dass Jede und Jeder die Möglichkeit hat, im eignen Tempo zu lernen und im eignen Projekt zusammenzuarbeiten.
Wie verbindet EMS Schule und Universität?
EMS wird aus der Universität heraus von Studierenden für Schülerinnen und Schüler entwickelt, um nicht nur Spaß an Themengebieten der Elektrotechnik zu entwickeln, sondern auch eine Studienorientierung zu bieten. Wir möchten die Universität, die meist unnahbar und distanziert erscheint, in die Schulen und Klassen bringen und Studieren zum Pausenthema machen. Die Studierenden können sich dabei gut in die Lage der Schülerinnen und Schülern versetzen und wissen, an welchen Stellen welche Informationen und Tipps besonders wertvoll sind. Zudem sind sie immer als Ansprechpartner bei Fragen rund um das Projekt oder das Studium ansprechbar.
Wie werden Lehrkräfte bei EMS betreut?
Lehrkräfte sind unsere Übermittler von Informationen. Wir, das Organisationsteam, werden Ihnen bei Fragen und Problemen zu Seite stehen und Materialien sowie Texte zur eigenen Weiterbildung und für den Unterricht bereitstellen. Um das Projekt einen Erfolg werden zu lassen, sind wir aufeinander angewiesen.
Ich möchte noch mehr über EMS erfahren oder habe Interesse
Das freut uns sehr! Dann melden Sie sich gerne bei uns unter folgender Mail:
So können wir einen Termin für ein erstes Gespräch ausmachen, um Fragen und das weitere Vorgehen zu klären.