Events für Schüler

   
  Schülerevents:  
   
   
   
   
 

Immer wieder besuchen uns Schulklassen, um etwas über Signalverarbeitung in der Praxis zu erfahren. Üblicherweise organisieren wir solche Events als drei- bzw. vierstufiges Ereignis:

Die vier Anteile sind dabei wie folgt aufgeteilt:

  • Für einen ersten Kontakt besuchen wir die Schülerinnen und Schüler in ihrer eigenen Schule und geben eine kurze Einführung in die Themen, die bei dem eigentlichen Besuch bei uns am Lehrstuhl behandelt werden. Dies geschieht in enger Absprache mit den Lehrerinnen/Lehrern der Klassen. Oft findet ein solcher Besuch in Abendstunden statt. Begleitet wird dies oft von Lehrstuhlmitarbeitern und Studierenden, die dann auch ein wenig über den Übergang von Schule zum Studium und über die jeweilige Berufswahl berichten.

    Diese "Vorabveranstaltung" gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit der Reflexion über die Themen bevor dann der eigentliche Besuch stattfindet. Daher ist es vorteilhaft, wenn der Besuch in der Schule etwa ein bis drei Tage vor dem Besuch des Lehrstuhls stattfindet. Idealerweise sind auch die Themen (diese sind zu einem gewissen Teil flexibel) an den Unterrichtsstoff angepasst.

  • Anschließend besuchen uns die Schülerinnen und Schüler am Lehrstuhl und tauschen sich zunächst mit einigen Studierenden aus. Anschließend ermöglichen wir allen ein Blick auf unsere Experimente aus den Bereichen der medizinischen Signalverarbeitung (z.B. magnetische Herzmessungen), der Unterwassersignalverarbeitung (Funktionsweise eines SONAR-Systems) und der Sprach- und Audiosignalverarbeitung (z.B. Sprachanalyse in gestörten Umgebungen) zu werfen. Dies sind dann meist "Hands-on"-Experimente, in welchen die Schüler auch mitmachen können. Das Ganze dauert meist einen Vormittag und wird durch eine Abschlussdiskussion und ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa der Technischen Fakultät abgerundet.

  • Idealerweise sollte das Event dann mit einer Nachbesprechung abgeschlossen werden. Dies geschieht dann zumeist in der Schule nur im internen Kreis (nur Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerin bzw. Lehrer). Hier sollte dann der Besuch noch einmal durchgesprochen werden und ein kurzer Bericht z.B. für die Schulwebseite oder die Schülerzeitung verfasst werden. Außerdem wäre hier ein Feedback an den Lehrstuhl prima, damit wir die nächsten Schulevents noch ein wenig besser gestalten können.

  • In Zusammenarbeit mit dem IPN (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik) und dem SFB (Sonderforschungsbereich) 1261 wird zusätzlich angeboten, dass in der Schule ein Versuch zur Thematik der magnetischen Sensorik durchgeführt wird. Hierbei wenden die Schülerinnen und Schüler das erlernte Wissen an und bauen dabei einen magnetischen Sensor mit welchem sie Herzmessungen durchführen können. Hierfür muss ein kompletter Vormittag vorgesehen werden.

 

Angefangen hat das Ganze übrigens mit dem Physiklehrer Jan Heidrich - ein hoch motivierter, sehr netter und sehr engagierter Physiklehrer aus der Isarnwohld-Schule in Gettorf. Er hat uns mit Schülerinnen und Schülern aus den Vertiefungen Physik und Biologie erstmals im Sommer 2018 besucht. Seitdem versuchen wir dieses Format beizubehalten bzw. noch etwas weiter zu entwickeln.

Hier nun noch ein paar Beispiele von Schulbesuchen der jüngsten Zeit:

 

Isarnwohld-Schule in Gettorf im Juni 2019

Wir bedanken uns hier bei Stefan Wille, einem (weiteren) sehr engagierten Physiklehrer der Isarnwohld-Schule in Gettorf. Er ist ein Kollege von Jan Heidrich und organisierte den Besuch seiner Schülerinnen und Schüler zur Kieler Woche im Jahr 2019.

Nach dem Besuch bei uns wurden die Schülerinnen und Schüler in fünf Bereichen um Ihre Meinung gebeten. Hierzu wurden folgende Fragen gestellt:

  • Nenne einige Dinge, die dir an den beiden Tagen besonders gut gefallen haben. Begründe deine Antwort kurz.
  • Notiere Aspekte, die du für verbesserungswürdig hältst. Erläutere deine Antwort kurz.
  • Hat die Veranstaltung dir neue Impulse (hinsichtlich Berufswahl, Studienfachwahl, Studienort, ...) gegeben? Wenn ja, welche?
  • Hat sich deine Vorstellung von Forschung geändert? Erläutere deine Antwort.
  • Hat sich deine Vorstellung von einem Studium an einer Hochschule geändert? Welche Aspekte waren neu für dich?

Die Antworten der Schülerinnen und Schüler sind in den folgenden Sektionen zu finden.